Der Bereich Business Intelligence (BI) verändert sich stetig und für Unternehmen ist es jetzt so wichtig wie nie, mit den Veränderungen Schritt zu halten – sonst besteht die Gefahr, im Wettbewerb unterzugehen. Sie müssen lernen, wie der Markt funktioniert, wie sich das Kundenverhalten gestaltet und wie sie darauf reagieren können. Je schneller sie dafür gute Informationen erhalten, desto besser können sie diese nutzen und sich auf die Entwicklung ausrichten. Es stehen immer mehr solcher Daten zur Verfügung, die so aufbereitet sein müssen, dass sie leicht nutzbar sind. Aus diesem Grund gewinnt BI immer mehr an Bedeutung – allen voran die Themen Big Data und Cloud. Zu diesem Thema treffen sich vom 20. bis 22. Juni Experten und Anbieter aus dem BI-Umfeld bei der TDWI Europe Konferenz in München, um die neuesten Markttrends zu diskutieren – und wir sind mit dabei.
Wir stellen unsere Tools vor, mit denen möglichst viele Datenquellen einfach miteinander verbunden werden können. Dadurch werden die Daten entsprechend zusammengetragen und transformiert, damit sie schnell für die Verarbeitung in BI-Tools bereitstehen. Daraus können Unternehmen Aktionen ableiten, die den Markterfolg oder die Kundenzufriedenheit erhöhen. Die Technologien in dem Umfeld ändern sich aktuell sehr stark. Big Data nimmt einen immer größeren Raum ein und hat höhere Anforderungen an Integrationslösungen als das klassische Data Warehouse. Dafür bieten wir eine Real-Time-Big-Data-Integrationsplattform, mit der Sie modernste Technologien wie Spark problemlos einbinden können. Besuchen Sie uns auf der TDWI Europe Konferenz und machen Sie sich ein Bild davon. In zwei Vorträgen stellen wir spannende Praxisbeispiele für unsere Lösungen im Einsatz vor.
Hochfunktionale Real-Time BI – Wie Otto die digitale Zukunft macht
Sprecher:
- Rupert Steffner, Chief BI Platform Architect, Otto
- Harald Weimer, Geschäftsführer Talend GmbH
Im Online-Handel hat es sich gezeigt, dass der Zeitfaktor im Kundenmanagement viel wettbewerbskritischer ist als gedacht. Aus diesem Grund sollte die Datenauswertung in Echtzeit geschehen. Im Vortrag geht Otto darauf ein, wie sie mithilfe von Talend-Lösungen das Kundenverhalten optimal analysieren und daraus resultierend entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dadurch können sie den Kunden möglichst zufrieden stellen und ihm Kaufmotivationen sowie -anreize in Echtzeit verfügbar machen. So wird das Unternehmen dem heutigen Einkaufsverhalten und den harten Anforderungen an einer kurzen Reaktionszeit im E-Commerce gerecht. Abschließend legt Otto anhand von Realtime Marketing Use-Cases seine Vorteile im Wettbewerb um den Konsumenten dar.
Vom kleinen Speicher zum Big Data Cluster: Qualitätskontrolle und Vorhersage
Sprecher:
- Armon Ruben, Geschäftsführer, xSenda AG
- Christian Kampfer, VP Operation CH & AT, upc cablecom
Der Druck auf Unternehmen, innovativ zu sein und auch Big Data als Basistechnologie einzuführen, steigt kontinuierlich. Auch das Unternehmen upc cablecom hat das erkannt und möchte sich das zu Nutze machen, um die Zufriedenheit ihrer Kunden sicherzustellen. Im Vortrag stellt der Schweizer Telekommunikations- und Medienanbieter vor, warum manche Kunden ihre Bandbreite nicht optimal nutzen können und wie Big Data Technologie dieses Problem beheben kann. Dazu hat das Unternehmen zunächst einen Teil der Daten in einen kleinen Big Data Prototypen geladen. Diese wurden mit Fremddaten angereichet, die aus dem Internet of Things, von Drittanbietern oder selbst entwickelten Sensorprototypen stammen. Damit konnte das Unternehmen viele Ursachen zur Problemstellung finden und nachweisen, dass es möglich ist, die Probleme mittels Big Data Technologie sowohl in Echtzeit zu detektieren als auch mit prädiktiven Algorithmen vorherzusagen. Talend bildet hier die Schnittstelle, an der die Daten gebündelt und zur Weiterverarbeitung transformiert werden.
Besuchen Sie uns auf der TDWI Europe Konferenz an Stand 20 oder besuchen Sie einen unserer Vorträge. Infos zum Programm gibt es unter http://www.tdwi-konferenz.de/tdwi2016/konferenz/konferenzprogramm.html